Facebook-Like-Button auf Webseite einbauen

Aus Tipps, Tricks und Anleitungen
Version vom 11. November 2015, 16:35 Uhr von Edit (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) →Nächstältere Version | Aktuelle Version ansehen (Unterschied) | Nächstjüngere Version← (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Amazon-Werbung
Hinweis: Der Autor des Artikels ist kein ausgebildeter Fachmann zum Thema. Alle hier getroffenen Aussagen sind nach bestem Wissen sowie gegebenenfalls nach persönlicher Einschätzung des Autors getroffen. Dabei ist es leider nicht auszuschließen, dass einige Angaben veraltet, irreführend oder sonstwie fehlerhaft sind. Letztendlich liegt es in der Verantwortung jedes einzelnen Lesers, die hier gemachten Angaben zu überprüfen und gegebenenfalls weitere Informationen einzuholen. Der Autor kann und will darum keine Garantie oder Haftung für Probleme oder Verluste, die trotz oder wegen der Befolgung der hier genannten Ratschläge eintreten, übernehmen. Jeder Leser hat natürlich die Möglichkeit, die folgenden Ratschläge nicht zu befolgen oder sie gar nicht erst zu lesen.


Was muss ich beachten, wenn ich einen Facebook-Like-Button in meine Webseite einbaue?

In diesem Artikel geht es um grundlegende Fragen, die mit dem Einbau eines Facebook-Like-Buttons auf der eigenen Webseite zusammenhängen. Diese sollen als Antwort für einige Fragen dienen, die mit dem Einbau eine Facebook-Like-Buttons auf der eigenen Webseite zusammmenhängen. Die technische Beschreibung für den Einbau eines Like-Buttons auf einer Webseite wird in eigenen Artikeln behandelt:


Wozu dient der Facebook-Like-Button?

Das soziale Netzwerk Facebook vereinigt mehr als 500 Millionen Nutzer, die dort Profile anlegen und virtuelle Freundschaften pflegen. Innerhalb dieser Community können die Nutzer Inhalte mit einem internen Like-Button bewerten und ihren Freunden dadurch zeigen, dass sie einen bestimmten Inhalt gut finden. Zusätzlich bietet Facebook für Webseitenbetreiber einen Like-Button, den diese auf ihre Webseite einbauen können. Sobald ein Facebook-Nutzer auf den Like-Button auf einer Webseite klickt, erscheint auf seiner persönlichen Facebook-Seite ein Hinweis, dass er diese Webseite gut findet. Dieser Hinweis enthält zugleich einen Link zu der angeklickten Webseite und jeder, der Zugriff auf die Meldungen des klickenden Nutzers hat, kann diesen Hinweis sehen.

Wem nützt der Facebook-Like-Button?

Für die Nutzer von Facebook ist der Like-Button eine einfache Möglichkeit, befreundete Nutzer auf Dinge und Webseiten hinzuweisen, die sie mögen. Die Freunde wiederum bekommen so Empfehlungen und Tipps, welche Dinge möglicherweise auch für sie interessant sein könnten. Für Facebook wiederum hat der Like-Button den Vorteil, dass er den Nutzern ein interessantes Werkzeug bietet und somit die Nutzer stärker an die Seite gebunden werden. Außerdem erstellen die Nutzer so auf einfache Art zusätzlichen Content innerhalb des sozialen Netzwerks. Darüber hinaus hat Facebook die Möglichkeit, die Kenntnis über die Vorlieben seiner Nutzer dahingehend zu nutzen, um diese genauer einzuordnen, um zum Beispiel passgenauere Werbung an die individuellen Nutzer zu liefern. Webseitenbetreiber, die den Like-Button auf ihrer Webseite einbauen, können darauf hoffen, dass sie innerhalb von Facebook häufiger von Nutzern empfohlen werden und auf diese Weise mehr Besucher anziehen können.

Welche Konsequenzen hat der Einbau des Like-Buttons auf einer Webseite?

Wenn man sich entscheidet, den Facebook-Like-Button auf seiner Webseite einzubauen, hat das wie viele Dinge Vorteile und Nachteile, von denen einige im folgenden benannt werden sollen:

Vorteile

Neue Besucher

Der Like-Button kann zu einem Zuwachs von neuen Besuchern führen. Denn jedesmal, wenn ein Facebook-Nutzer den Like-Button auf einer Webseite anklickt, erfahren üblicherweise alle seine Freunde innerhalb des Netzwerks davon. Da Facebook-Nutzer nicht selten 100 oder sogar 1000 Freunde innerhalb des sozialen Netzwerks haben, erreicht ein solcher Klick viele andere Nutzer. Die Hinweismeldung ist durch das "Like" zugleich eine Empfehlung, sodass viele dieser Nutzer geneigt sein könnten, sich die empfohlene Webseite ebenso anzuschauen. Wieviele Nutzer ein Webseitenbetreiber durch den Like-Button zusätzlich gewinnen, ist allerdings nicht sicher vorherzusagen und hängt nicht zuletzt auch von der Art der Webseite ab. Die große Verbreitung des Buttons auch bei bekannteren Internetseiten, läßt darauf schließen, dass sich der Einsatz in vielen Fällen lohnen kann.

Standing

In gewisser Weise kann man den Like-Button auf der eigenen Webseite auch als Statussymbol betrachten. Zwar kann jeder Webseiten-Betreiber einen solchen Button bei sich einbauen, so dass das Vorhandensein des Buttons in keiner Weise etwas elitäres oder besonderes ist. Allerdings symbolisiert der "Like"-Button für einige den Fortschritt im Internet und einige Besucher oder Webseiteninhaber beurteilen es als Zeichen von Rückständigkeit, wenn eine Webseite keinen Like-Button besitzt. Solche Argumente sind allerdings Geschmackssache und können unter Umständen auch peinlich wirken.

Nachteile

Layout und Platzverbrauch

Letztlich ist der Like-Button eine Art Werbemittel, mit der Facebook auf der Seite des Webseitenbetreibers kostenlos Werbung erhält und ihn im Gegenzug mit eventuellen neuen Besuchern "bezahlt". Wie jedes Seitenelement braucht so ein Button Platz und lenkt Aufmerksamkeit vom restlichen Seiteninhalt zu diesem Button. In gewisser Weise entwertet also ein solcher Button als zusätztliches Seitenelement die anderen Seiteninhalte und fordert einen Teil der Aufmerksamkeit für sich. Darüber hinaus sind entsprechende Layout-Umarbeitungsmaßnahmen nötig, die Zeit oder Geld kosten.

Ladezeit

Der Einbau des Like-Button erhöht die Ladezeit der Webseite. Zum einen geschieht das durch den zusätzlich Programmcode für den Button, den man einbauen muss und eventuell durch zusätzliche Layoutanweisungen, die man bei der Umgestaltung der Seite hinzufügt, um den Button passend zum Layout zu integrieren. Im Allgemeinen bewirkt das jedoch lediglich wenige zusätzliche Zeichen im Sourcecode der Webseite, die die Ladezeit kaum merklich verlängern. Allerdings macht auch Kleinvieh Mist und der Einbau zahlreicher Like-Buttons (etwa auf der Übersichtsseite eines Blogs, wenn dort genannte Artikel einen eigenen Like-Button hat) kann sich durchaus summieren.

Einscheidender ist jedoch die zusätzliche Ladezeit, die zwangsläufig durch die Funktionalität des Like-Buttons entsteht. Denn der Like-Button erfragt Inhalte wie etwa die Zahl der bisherigen "Likes" von Facebook, um sie auf der Seite anzuzeigen. Dazu muss der Webbrowser des Besuchers zusätzliche Inhalte von einer anderen Seite (nämlich von Facebook) herunterladen. Dies tut er zwar automatisch, doch hat es Einfluss auf die Ladezeit.

Die Ladezeit hingegen ist wie der Platzverbrauch beim Layout ein wichtiger Qualitätsfaktor einer Webseite. Zum einen erhöht eine kurze Ladezeit den Komfort der Besucher, die so schneller Zugriff auf die Inhalte einer fertig geladenen Webseite haben. Darüber hinaus verwendet Google die Ladezeit einer Webseite als eines von vielen Kriterien für sein Ranking und es gibt Berichte, nachdem die Ladezeit durchaus meßbare Folgen für das Ranking in Suchmaschinen haben kann. Demzufolge führt also der Einbau des Like-Buttons (wie alle Handlungen, die die Ladezeit erhöhen) tendenziell zu weniger Besuchern von Suchmaschinen.

Datenschutz

Die Tatsache, dass der Like-Button bei der Abfrage zusätzlicher Daten von der Facebook-Seite zugleich Informationen über den Besucher der Webseite an Facebook liefert, stellt unter Umständen ein datenschutzrechtliches Problem dar, was im schlimmsten Fall zu Strafzahlungen oder Abmahnungen führen kann. Die Tatsache, dass viele Webseiten den Like-Button verwenden, bedeutet nicht automatisch, dass die Verwendung rechtlich einwandfrei ist. Aus diesem Grund haben sich teilweise sogenannte "2-Klick-Lösungen" etabliert, wo die Webseite einen Like-Button nicht automatisch lädt, sondern sie zunächst einen Link anbietet, der den Facebook-Button nach Klick auf den Link per Javascript nachlädt. Auf diese Weise wird der Like-Button also durch eine Handlung des Nutzers nachgeladen. Eine solche 2-Klick-Lösung wird bei heise und auch in diesem Wiki beschrieben.

Lohnt sich das?

Die Antwort auf die Frage muss man sich selbst geben, da eine allgemeingültige Antwort nicht möglich ist. Allein wegen des Aufwands des Einbaus, lohnt sich die Maßnahme für kleinere Webseiten mit wenigen Besuchern jedoch eher nicht, denn etwas mehr von wenig Traffic ist immer noch wenig Traffic. Wenn der Traffic jedoch das relevante Kriterium für den Einbau ist, dann kann man überlegen, den Like-Button (eventuell nur auf einigen Unterseiten) testweise einzubinden, um eventuelle Unterschiede festzustellen. Allerdings sollte man dazu einen geigneten Zeitraum betrachten, denn ebentuelle Erhöhungen der Besucherzahlen durch Empfehlungen werden sich vermutlich sofort einstellen, während die negativen Auswirkungen durch mögliche Abwertungen in Suchmaschinen erst später spürbar werden.

Verwandte Artikel