Das dritte Buch Mose

Aus Bibel - Heilige Schrift
Wechseln zu: Navigation, Suche
Amazon-Werbung

Das dritte Buch Mose wurde von einem unbekannten Autoren verfasst und ist Bestandteil des Alten Testaments. Es steht dort auf den Seiten 106-139 und umfasst somit 34 Seiten oder 4% des Alten Testaments (1).

Inhaltsangabe

Anders als Das erste Buch Mose und Das zweite Buch Mose ist Das Dritte Buch Mose handlungsmäßig eher statisch. Stattdessen befasst es sich im Wesentlichen mit Rechtsvorschriften.

Gesetze über gottgefällige Opfer

Die einzelnen Opfermöglichkeiten werden aufgeführt und in ihrer Durchführung genauer beschrieben (2).

Aarons Priesterweihe und der Tod Nadabs und Abihus

Die schon im zweiten Buch Mose genannten Regeln zur Priesterweihe werden erneut aufgeführt als Aaron und seine Söhne Nadab, Abihu, Eleasar und Itamar zu Priestern geweiht werden. Bei der ersten Opfergabe begehen jedoch Nadab und Abihu einen Verfahrensfehler und werden von Gott mit einem Feuer verbrannt (3)

Gesetze über Reinheit und Aussatz

Gott definiert, welche Tiere rein und welche unrein sind, wodurch sich bestimmt, ob man Tiere anfassen oder gar essen kann, ohne sich unrein zu machen. Darüberhinaus werden weitere Situationen genannt, in denen auch Menschen vorrübergehend unrein sein können. Dies betrifft insbesondere Frauen, die ihre Tage haben oder gerade ein Kind geboren haben und aussätzige Menschen. Dabei wird genau beschrieben, wie ein Priester den Aussatz offiziell feststellen kann und wie man wieder in die Gemeinde aufgenommen werden kann, wenn die Krankheit vorbei ist. (4)

Feiertagsregelungen

Als neuer Feiertag wird der Versöhnungstag eingeführt und beschrieben. Auch weitere Festtage werden genannt und ihr Datum und der Ablauf beschrieben. (5)

Gesetze zum Zusammenleben

Zahlreiche Gesetze für das gottgefällige Zusammenleben werden teilweise recht ausführlich dargelegt. Dazu gehören Speisegesetz wie eine Erneuerung des Verbots Fett oder Blut zu essen, Gebote des Zusammenlebens, Gebote zum geschlechtlichen Miteinander und eine Erweiterung der Menschlichen Rechtsprechung und ihrer Strafmaße. Auch für die Priester und den Umgang mit Opfergaben werden Regeln vorgegeben. (6)

Einführung des Sabbatjahres

Die Festsetzung des Sabbatjahres und insbesondere des Erlaßjahres bedeuten über die Festsetzung weiterer Festereignisse einen Eingriff in die agronomische und wirtschaftliche Struktur der Israeliten. So müssen sie ihre Äcker und Weinberge alle sieben Jahre brachliegen lassen. Außerdem werden dauerhafte Kaufgeschäfte mit israelitischen Sklaven und mit israelitischenm Land verboten. Diese können in den allermeisten Fällen nur auf Verleihbasis in einem 49jährigen Zyklus getätigt werden. Zudem wird ein Zinsverbot definiert. Die einzelnen Werte für auf Verleihbasis getätigte Geschäfte beruhen auf bestimmten finanziellen Grundannahmen und werden im Einzelfall vom Priester festgelegt. (7)



Quellen:
Sofern nicht anders angegeben alle Quellen: "Lutherbibel Standardausgabe", Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, ISBN 3 438 015 609
(1) Inhaltsverzeichnis (Seite 9)
(2) 3.Mose 1 bis 7
(3) 3.Mose 8 bis 10
(4) 3.Mose 11 bis 15
(5) 3.Mose 16 und 23
(6) 3.Mose 17 bis 22 und 23 bis 24
(7) 3.Mose 25 bis 27